Bei ME/CFS kommt es nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung (Fatigue)

ME/CFS und Post COVID ME/CFS

Hilfestellung bei Diagnostik und Therapie

ME/CFS steht für Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom. Bei dieser komplexen Erkrankung kommt es nach einem Infekt zu schwerer Erschöpfung (Fatigue) mit ausgeprägten körperlichen und kognitiven Symptomen. Da diese Erkrankung auch immer wieder nach einer COVID-19-Infektion auftritt und tage- oder sogar wochenlang anhalten kann, ist sie auch als „Long COVID“ bekannt. Betroffene erhalten Hilfe unter Unterstützung an der Berliner Charité.

Die CFS_Care-Studie

Für die Studie hat sich die in Deutschland für Erwachsene einzige ME/CFS-Ambulanz mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Berliner Charité zusammengeschlossen, um ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zu entwickeln. Bei der CFS_Care-Studie handelt es sich um ein neues Behandlungskonzept, das im Rahmen des Innovationsfonds gefördert wird. Die an der Studie Teilnehmenden erhalten eine Diagnosestellung und Therapie­empfehlung von einem interdisziplinären Team mit langjähriger Erfahrung mit ME/CFS.

Wer kann an der CFS_Care-Studie teilnehmen?

An der Studie „CFS_CARE“ der Berliner Charité können exklusiv alle BAHN-BKK-Versicherten – unabhängig von ihrem Wohnort – im Alter von 18 bis 65 Jahren teilnehmen, bei denen die Diagnose oder der Verdacht auf ein Chronisches Fatigue-Syndrom oder Long COVID Fatigue besteht.

Wie ist der Ablauf der CFS_Care-Studie?

Vereinbaren Sie zunächst einen Termin in der ME/CFS-Sprechstunde an der Berliner Charité. Füllen Sie dazu das Formular der Berliner Charité – gegebenenfalls mit Hilfe Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes – aus und senden es an die im Formular angegebene Adresse.

Sie erhalten dann von der Berliner Charité alle notwendigen Informationen und Dokumente. Zum Beispiel erhalten Sie Fragebögen, mit denen Sie Auskunft zu Ihrer Gesundheit, zu Ihren Krankheitssymptomen, dem Akti­vitätslevel und der seelischen Gesundheit geben.
 
In der ME/CFS-Sprechstunde werden Sie untersucht. Sie erhalten eine ausführliche Beratung, eine Diagnostik und eine Therapieempfehlung.
 
Die Weiterbetreuung erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Expertenteam der Charité und Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt.
 
Ein Teil der Studienteilnehmenden kann eine stationäre Therapie in der Re­haklinik in Kreischa (Sachsen) wahrnehmen. Hierfür wurde ein spezielles Rehakonzept für Patientinnen und Patienten mit ME/CFS erarbei­tet. Während der Reha erfolgt auch die Analyse der Arbeitsfähigkeit und gegebenenfalls Arbeitsplatz- oder Tätig­keitsanpassung. Der Verlauf der Behandlung wird mit­hilfe von Fragebögen und Folgevorstellungen erfasst.

Wo finde ich weiterführende Informationen?

Die Berliner Charité stellt auf ihrer Website Informationen zu ME/CFS und der CFS_Care-Studie zur Verfügung.

Das Team der BAHN-BKK berät Sie gerne. Sie erreichen uns täglich von 8 bis 20 Uhr.