Sie erhalten dann von der Berliner Charité alle notwendigen Informationen und Dokumente. Zum Beispiel erhalten Sie Fragebögen, mit denen Sie Auskunft zu Ihrer Gesundheit, zu Ihren Krankheitssymptomen, dem Aktivitätslevel und der seelischen Gesundheit geben.
In der ME/CFS-Sprechstunde werden Sie untersucht. Sie erhalten eine ausführliche Beratung, eine Diagnostik und eine Therapieempfehlung.
Die Weiterbetreuung erfolgt in enger Abstimmung zwischen dem Expertenteam der Charité und Ihrer Hausärztin bzw. Ihrem Hausarzt.
Ein Teil der Studienteilnehmenden kann eine stationäre Therapie in der Rehaklinik in Kreischa (Sachsen) wahrnehmen. Hierfür wurde ein spezielles Rehakonzept für Patientinnen und Patienten mit ME/CFS erarbeitet. Während der Reha erfolgt auch die Analyse der Arbeitsfähigkeit und gegebenenfalls Arbeitsplatz- oder Tätigkeitsanpassung. Der Verlauf der Behandlung wird mithilfe von Fragebögen und Folgevorstellungen erfasst.