Mutter läuft mit Kind auf Waldweg

Impfungen gegen Meningokokken BDies ist ein EXTRA der BAHN-BKK, das über die gesetzlichen Leistungen hinausgeht.

Schutz vor lebensbedrohlichen Erkrankungen

Meningokokken-Bakterien der Serogruppe B können eine Hirnhautentzündung (Meningitis) – also eine Entzündung der Membran, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt – sowie eine schwere Blutvergiftung (Sepsis) verursachen. 

Meningokokken-B-Erkrankungen sind sehr selten, sie können jedoch innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden. 

Mit einer Impfung kann man sich und seine Kinder gegen eine Ansteckung mit dem Erreger schützen bzw. die Auswirkungen einer Erkrankung mindern.

Informationen zur Meningokokken B-Impfung

Durch engen Kontakt können Meningokokken-Bakterien beim Husten oder Niesen über eine Tröpfcheninfektion von Mensch zu Mensch übertragen werden. Dabei kann es vorkommen, dass man die Bakterien im Nasen-Rachen-Raum trägt und andere ansteckt, ohne selbst erkrankt zu sein oder Symptome zu zeigen.

Wer darf die Impfung gegen Meningokokken B in Anspruch nehmen?

Mit Abstand am häufigsten tritt die Erkrankung bei Säuglingen und Kleinkindern in den ersten beiden Lebensjahren auf. Daher ist es sinnvoll, die Impfung gegen Meningokokken B so früh wie möglich zu verabreichen. Möglich ist die Impfung ab dem 2. Lebensmonat.

Die Ständige Impfkommission (STIKO) des Robert Koch Instituts (RKI) hat 2021 empfohlen, dass Kinder und Jugendliche nach ihrer Grundimmunisierung im Kleinkindalter noch eine Auffrischungsimpfung (Booster) erhalten sollen. 

Vor der Impfung hat mit der Ärztin bzw. dem Arzt eine ausführliche Beratung zu den Vor- und Nachteilen stattzufinden.

Wie funktioniert die Impfung?

Für die Grundimmunisierung sind mehrere Impfungen notwendig. Wie viele Impfungen in welchem Abstand erfolgen, hängt vom Impfstoff ab. Darüber klärt Sie die Ärztin bzw. der Arzt vor der Impfung in einem ausführlichen Beratungsgespräch auf und beantwortet gegebenenfalls weitere Fragen.

Für die Auffrischungsimpfung (Booster) genügt eine Impfung.

Übernimmt die BAHN-BKK die Kosten für die Impfung?

Ab 1. Januar 2022 bezahlen wir die Impfung (Grundimmunisierung und Booster) bei Kindern ab dem Alter von 2 Monaten bis zum Alter von 17 Jahren. Wenn Sie Ihr Kind impfen lassen, treten Sie zunächst in Vorleistung für die Impfkosten und den Impfstoff.

Zur Kostenerstattung reichen Sie uns bitte nach Abschluss aller Impfgaben die Rechnungen für die ärztlichen Behandlungen (maximal 2,3-facher Satz entsprechend der Gebührenordnung für Ärzte) sowie die Rezepte bzw. die Rechnungen für den Impfstoff ein. Das können Sie ganz bequem über unsere BAHN-BKK-App erledigen.

Bitte beachten Sie: Eine Einzelerstattung (pro Impfung) ist nur bei Auffrischungsimpfungen (Booster) möglich.

Aktueller Hinweis: Bitte achten Sie auch darauf, dass Ihnen im Rahmen der privatärztlichen Abrechnung nicht der Hygienezuschlag in Höhe von 14,75 Euro in Rechnung gestellt wird. Dieser gilt nur für Privatversicherte. Die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren den coronabedingten Mehraufwand der Arztpraxen für Schutzausrüstung bereits über entsprechende Umlagen .

Das Team der BAHN-BKK berät Sie gerne. Sie erreichen uns täglich von 8 bis 20 Uhr.

Dies ist ein EXTRA der BAHN-BKK, das über die gesetzlichen Leistungen hinausgeht. Elterntelefon

Das Elterntelefon von InfoMedicus beantwortet Ihre Fragen zu Kinderkrankheiten, zum Impfschutz oder zur Bewältigung typischer Alltagssituationen im Umgang mit Kindern.

mehr lesen
Dies ist ein EXTRA der BAHN-BKK, das über die gesetzlichen Leistungen hinausgeht. Jugendbonus

Die vollständige Impfung im Säuglings- und Kleinkindalter, Auffrischungsimpfungen und vollständige Grundimmunisierungen bei Kindern und Jugendlichen belohnen wir mit unserem Jungendbonus.

mehr lesen