Was ist das 2-Faktor-Verfahren? Das 2-Faktor-Verfahren ist allgemein über das Online-Banking bekannt, wo nach der Eingabe des Passworts zum Zugriff auf das Konto, Zahlungen gesondert mit einem PIN oder per TAN freigegeben werden müssen. Unser Verfahren ist ähnlich gestaltet.
Das 2-Faktor-Verfahren wird in unserer App für bestimmte Anwendungen genutzt. Dazu gehören:
- Änderungen von Bankverbindungen
- Änderungen von Adressdaten
- Zugriff auf den Webcenterpostkorb (digitaler Briefkasten der BAHN-BKK)
Diese Anwendungen müssen Sie mit Ihrem registrierten mobilen Endgerät und einer von Ihnen festgelegten PIN freigegeben. Die PIN ist nummerisch und 6-stellig. Sie wird vom Ihnen selbst vergeben und kann per Fingerprint / Face ID geschützt werden.
Warum ist dieses Verfahren notwendig? Mit diesem Verfahren möchten wir Ihre besonders sensiblen Daten zusätzlich schützen.
Wann kommt das Verfahren genau zum Einsatz? Das 2-Faktor-Verfahren wird in unserer App für bestimmte Anwendungen genutzt. Dazu gehören:
- Änderungen von Bankverbindungen
- Änderungen von Adressdaten
- Zugriff auf den Webcenterpostkorb (digitaler Briefkasten der BAHN-BKK)
Ich habe meine PIN vergessen. Was kann ich tun? Im Hauptmenü unter dem Punkt Registrierung finden Sie den Bereich „Passwort/PIN vergessen“. Darüber können Sie Ihre PIN neu vergeben.
Ich habe ein neues Smartphone. Was muss ich tun, um die App weiter nutzen zu können? Laden Sie sich die App aus dem Appstore herunter. Mit Ihrem Passwort können Sie sich anmelden. Mit den letzten vier Ziffern der Kartennummer Ihrer elektronischen Gesundheitskarte können Sie Ihr neues Smartphone für das 2-Faktor-Verfahren registrieren. Alternativ können Sie auch die Funktion "Passwort/PIN vergessen" nutzen.
Bei der Registrierung wird die Kartennummer meiner elektronischen Gesundheitskarte nicht erkannt. Was kann ich tun? Nutzen Sie die Funktion "Passwort/PIN vergessen". Sollte dies nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte über unsere kostenfreie Servicenummer 0800 22 46 255 an unseren Kundenservice, damit wir das Problem weiter eingrenzen können.