STREETWORK +

    v.l.n.r. Markus Seidel, Vorstandsvorsitzender und Sprecher der Stiftung, Bianka Minner, Geschäftsfeldleiterin Netzwerk Gesundheit der BAHN-BKK, Atakul Ersaracoglu, Referent für Lebenswelten und Selbsthilfe der BAHN-BKK, Prof. Dr. Rüdiger Grube, Schirmherr der Stiftung und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn von 2009 bis 2017

    Seit 2017 fördert die BAHN-BKK die “Off Road Kids”-Stiftung, die sich um junge Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Menschen kümmert. 

    Das Projekt “STREETWORK+” ist von der BAHN-BKK mitinitiiert und konzeptionell begleitet worden. Ziel ist es, dass Mitarbeitende der Stiftung zu verschiedenen Gesundheits- und Präventionsangeboten fortgebildet werden und als Gesundheitslotsen und -lotsinnen das junge Klientel beraten. Die Mitarbeitenden beraten im Sinne der Gesundheitsprävention zu Themen wie Hautgesundheit, psychische Gesundheit, Zahn- und Mundhygiene, Sucht, Traumata, u.v.m. Allein 2024 konnten mit Hilfe des Projekts 1.400 Menschen im Alter von 16 bis 27 Jahren beraten und aufgeklärt werden. 

    Neue Räumlichkeiten der Off Road Kids-Stiftung in Köln

    Die Stiftung hat 5 Standorte und in Köln wurde vor einigen Wochen ein neuer Standort eröffnet, sehr zentral direkt am Hauptbahnhof. 

    Eingeladen wurde auch die BAHN-BKK, die als Förderer besonderen Dank erhielt. Insbesondere Bianka Minner, Geschäftsfeldleiterin Netzwerk Gesundheit, engagiert sich aktiv im Kuratorium der Stiftung und leistet einen großen Beitrag zum Erfolg des Projekts. 

    Auf dem Foto sind die neuen Räumlichkeiten zu sehen. Das Foto oben auf der Seite zeigt v.l.n.r. Markus Seidel, Vorstandsvorsitzender und Sprecher der Stiftung, Bianka Minner, Geschäftsfeldleiterin Netzwerk Gesundheit der BAHN-BKK, Atakul Ersaracoglu, Referent für Lebenswelten und Selbsthilfe der BAHN-BKK, Prof. Dr. Rüdiger Grube, Schirmherr der Stiftung und ehemaliger Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn von 2009 bis 2017

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Unsere Projekte in Lebenswelten

    Mit innovativen und bedarfsgerechten Projekten fördern wir die Gesundheit der Menschen in ihrem direkten Umfeld – ihren Lebenswelten – wie zum Beispiel in Schule und Kitas.