#youmatter – Achtsamkeits- und Resilienz-Training 

  • Achtsamkeit und Aufmerksamkeitssteuerung
  • Empathie und soziale Verbundenheit
  • Dankbarkeit, Freude und Zukunftskompetenz
Schüler, die gemeinsam vor der Schule laufen

Junge Menschen stehen heute unter hohem Druck: Leistung, Krisen, Social Media, Orientierungslosigkeit – all das wirkt auf sie ein. Umso wichtiger sind innere Stärke, Selbstwahrnehmung und soziale Kompetenz. #youmatter ist ein Achtsamkeits- und Resilienz-Training, das genau hier ansetzt – lebensnah, interaktiv und wissenschaftlich fundiert.

Was Schülerinnen und Schüler lernen

Schüler sitzen gemeinsam an einem Tisch
  • Stress und Emotionen besser regulieren
  • Selbstvertrauen und Selbstfürsorge stärken
  • Beziehungsfähigkeit und Mitgefühl entwickeln
  • Konzentration und innere Ruhe fördern
  • Persönliche Stärken entdecken und nutzen

2 mögliche Durchführungsmodelle

Tages-Workshop

In einem halbtägigen Workshop erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Einführung in die Themen Stress und Achtsamkeit. Aktive Übungen wechseln sich mit theoretischem Input ab.

Jahresprogramm

Die Themen Achtsamkeit und Resilienz sind so umfassend, dass auch ein Schuljahr damit gefüllt werden kann, zum Beispiel im Rahmen einer AG. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten der Durchführung.

Tages-Workshop

Ablauf und Inhalte Tages-Workshop
UhrzeitInhalt
8.30 – 10.00 Uhr

Willkommen, Agenda, Vorstellung

Einführung in die Achtsamkeit, erste Übungen in Stille und in Bewegung.

Einführung ins Thema „Stress“, Reflexion zum persönlichen Stresserleben, schnelle Hilfestellungen („Quick Fixes“).

10.00 – 10.15 UhrPause
10.15 – 11.45 Uhr Erfrischende Bewegungsübung, „Ein bisschen Hirn“ - Einblick ins Gehirn, Tiefenentspannung als Übung, Achtsamkeit im Miteinander: Empathie/Mitgefühl.
11.45 – 12.00 UhrPause
12.00 – 12.45 Uhr 

Das eigene Potential, Stärken, wertschätzendes Feedback.

Abschlussrunde: „Was nehme ich mit?“

Jahresprogramm - mit 3 flexiblen Durchführungsoptionen

1 Doppelstunde alle 2 Wochen

Laufzeit: Schuljahr (16 Termine)

  • Ideal für Schulen, die projektartig arbeiten oder einen festen wöchentlichen Block anbieten können.
1 Doppelstunde pro Woche

Laufzeit: Halbjahr (16 Termine)

  • Eignet sich besonders für ein intensives Halbjahresprogramm (z. B. im Rahmen eines Wahlpflichtfachs oder einer Projektklasse).
1 Schulstunde pro Woche

Laufzeit: Schuljahr (30-35 Termine)

  • Gut integrierbar in bestehende Strukturen (z. B. Klassenlehrerstunde oder AG).
Inhalte der Workshops 
WorkshopInhalte
1

#youmatter Einführung

  • Kennenlernen, Überblick, Rahmen
  • Erwartungen der Schülerinnen und Schüler aufnehmen
  • Achtsamkeit spielerisch erfahren
2

MindCraft – Das Spiel mit der Aufmerksamkeit

  • Wie lenken wir unsere Aufmerksamkeit bewusst?
  • Achtsamkeit erleben und verstehen
  • Was ist der Autopilot-Modus?
3 & 4

Stress lass nach...

  • Was ist Stress? Wo hilft er uns und wann wird’s einfach zu viel?
  • Reflexion zum persönlichen Stresserleben
  • Erste-Hilfe in stressigen Situationen
5 & 6

Die Atemtankstelle

  • Bewusstes Atmen als Superkraft
  • Atemtechniken zur gezielten Beruhigung sowie Aktivierung
  • Reflexion zu Schul- und Alltagssituationen
7 & 8

Wahrnehmung und Perspektiven

  • Übungen zur eigenen Wahrnehmung
  • Wahrnehmung ist immer individuell
  • Andere Perspektiven einnehmen
9 & 10

Brain in Motion – viel mehr als ein Super-Computer

  • Veranschaulichungsübung
  • Einblick ins menschliche Gehirn und seine Funktionsweise
  • Gewohnheiten und wie wir diese ändern können
11 & 12

Kopfkino und Grübelfabrik

  • Gedanken-Experiment
  • Reflexion und Austausch zum Kopfkino in verschiedenen Situationen
  • Grübelfabrik als Übung
13 & 14

Chill doch mal.

  • Wie wir gezielt zur Ruhe kommen
  • Unser Nervensystem: Sympathikus und Parasympathikus
  • Tiefenentspannung als Übung
15 - 18

Wutmonster und andere Gestalten

  • Rolle und Kraft von Emotionen
  • Wut, Trauer, Angst und Freude mit Geschichten und Spielen erkunden
  • Experimente und Übungen zum Umgang mit Emotionen
19 & 20

Freude, Dankbarkeit und Vertrauen kultivieren

  • Die Rolle der inneren Haltung
  • Positive Geisteszustände bewusst stärken
  • Vertrauen als Thema im Klassenzimmer
21 & 22

Miteinander? Stark!

  • Die Stärken der anderen erkennen und Anerkennung schenken
  • Einzigartigkeit erkennen und Stärken stärken
  • Was macht uns als Klasse miteinander stark?
23 - 26

Freundschaft schließen mit sich selbst

  • Wie wir uns selbst mit Wohlwollen begegnen
  • Den inneren Dialog wahrnehmen und verändern
  • Übungen um für sich selbst gut da zu sein
27 & 28

Genau wie ich? Mitgefühl kultivieren

  • Empathie und Mitgefühl als menschliche Fähigkeiten
  • Mitfühlen ohne Mitleiden
  • Reflexion, Austausch und spielerisches Vertiefen
29 & 30

Kreativität – unsere Gestaltungskraft

  • Unser Gestaltungsraum und seine Grenzen
  • Muss ich, soll ich oder will ich?
  • Mit Gestaltungskraft das bewegen, was mir wichtig ist
31 & 32

Den inneren Kompass stellen

  • Was ist mir wichtig? Werte entdecken
  • Innere Ausrichtung entlang der eigenen Werte
  • Reflexion, Übungen, Austausch
  • Gemeinsamer Abschluss der #youmatter! -Reise

Rahmenbedingungen

Gruppe von Schülern im Gespräch mit einer Lehrerin
  • Zielgruppe: Klassen 7–13
  • Ort: direkt an Ihrer Schule
  • Leitung: geschulte Trainerinnen und Trainer von mindscool®
  • Kosten: komplett finanziert durch die BAHN-BKK

Was Schulen gewinnen

  • Beitrag zu Prävention und Gesundheitsförderung
  • Verbesserung des Klassenklimas
  • Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen
  • Entlastung durch externe, qualifizierte Begleitung

Was Schülerinnen und Schüler mitnehmen

  • Mehr Ruhe, Fokus und Selbstwahrnehmung
  • Kompetenzen im Umgang mit Stress, Emotionen und Konflikten
  • Gesunde Selbstfürsorge als Basis für Resilienz, Belastbarkeit und auch Beziehungsfähigkeit
  • Mehr Vertrauen in sich selbst und in ihre Gestaltungskraft

Ihre Anfrage

Wir beraten Sie gerne zur passenden Umsetzung an Ihrer Schule.

Inhaltliche Fragen beantworten:

Melanie Wohnert

Fragen zur Förderung beantwortet Ihnen die BAHN-BKK:

Atakul Tigli

Das könnte Sie auch interessieren:

Unsere Projekte in Lebenswelten

Mit innovativen und bedarfsgerechten Projekten fördern wir die Gesundheit der Menschen in ihrem direkten Umfeld – ihren Lebenswelten – wie zum Beispiel in Schule und Kitas.