Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) kann zu sauberen, glatten Zähnen und einem frischen Mundgefühl beitragen. Allerdings ist ihr medizinischer Nutzen wissenschaftlich nicht eindeutig belegt. Wenn Sie sich dennoch für eine PZR entscheiden, erstatten wir Ihnen unter bestimmten Bedingungen die Kosten anteilig. Am wichtigsten bleibt jedoch die tägliche, gründliche Zahnpflege zu Hause.
Was ist eine professionelle Zahnreinigung?
Während bei der regulären Vorsorgeuntersuchung nur der sichtbare Zahnstein entfernt wird, werden die Zähne bei der PZR intensiv gereinigt; neben harten Belegen werden beispielsweise auch weiche Beläge und Zahnverfärbungen entfernt.
Viele Zahnärzte bieten die PZR zur Vorbeugung von Karies und Zahnfleischentzündungen an. Bei Patienten mit Parodontitis soll sie helfen, das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen.
Was passiert bei der PZR genau?
Die PZR wird von Zahnärztinnen, Zahnärzten oder speziell fortgebildeten Fachkräften durchgeführt.
Warum ist die PZR keine Kassenleistung?
Die PZR gehört nicht zu den Regelleistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, da ihr Nutzen wissenschaftlich nicht ausreichend belegt ist. Der aktuelle Forschungsstand: Bisher gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass eine PZR besser vor Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis schützt als die von den Krankenkassen bezahlte jährliche Zahnsteinentfernung.
Auch für die Behandlung von Parodontitis fehlen Studien, die den zusätzlichen Nutzen einer PZR gegenüber der normalen Zahnsteinentfernung belegen. Allerdings wurde in den neuen Parodontose-Richtlinien ein Teil dieser PZR-Behandlung aufgenommen.
Zuschüsse und Kostenerstattung zur PZR
Obwohl die PZR keine Kassenleistung ist, übernehmen wir unter bestimmten Bedingungen Teile der Kosten: